Vibrationsprüfung

Vibrationen treten immer während des Transports auf, bedingt durch äußere Einflüsse wie die Umgebung (Wind, Fahrzeugmotoren, Ausrüstung) oder von innen (Motoren des Geräts selbst). Diese Vibrationen können durch Resonanz erheblich verstärkt werden, ein Phänomen, bei dem ein Objekt bei einer bestimmten Frequenz mehr Energie aufnimmt und dadurch stärker zu schwingen beginnt. Dies kann sowohl für verpackte Produkte als auch für Geräte schädlich sein.

Navigieren Sie zu:
 Testübersicht
 Maschinenspezifikationen testen
→ Normen und standards
→ Gründe für den Test

 

Vibrationsprüfungen

Es gibt verschiedene Arten von Vibrationstests:

Sinus-Sweep-Test

Ein Sinus-Sweep-Test ist ein Vibrationstest, bei dem eine sinusoidale Vibration innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs mit einer vordefinierten Amplitude und Sweep-Geschwindigkeit (Hz pro Minute) angewendet wird. Eine praktische Analogie dazu ist das Spielen eines Klaviers, bei dem man schrittweise von den tiefen Tönen (linke Seite, niedrige Frequenz) zu den hohen Tönen (rechte Seite, hohe Frequenz) übergeht. 

Ziel: Identifizierung von Resonanzfrequenzen eines Produkts, einer Komponente oder einer Verpackung. Resonanzen sind Frequenzen, bei denen das Produkt in eine natürliche Schwingung übergeht, was zu erhöhten Belastungen und Schäden führen kann. 

Anwendung: Sobald die Resonanzfrequenzen festgestellt wurden, wird in der Regel ein zusätzlicher Dauertest wie ein Sinus-Dwell-Test durchgeführt, bei dem das Produkt über einen längeren Zeitraum dieser spezifischen Resonanzfrequenz ausgesetzt wird. Dieser Test simuliert reale Bedingungen, bei denen Resonanzen zu Phänomenen wie Abrieb (Scuffing) oder Materialermüdung führen können. 

Sinus-Verweilzeit-Test

Ein Sinus-Dwell-Test ist ein Test, bei dem eine feste Frequenz und Amplitude über einen bestimmten Zeitraum hinweg gehalten werden.

Anwendungen:

  • Verpackungen für gefährliche Stoffe: Beispielsweise der DOT-Test gemäß ASTM D 999 (Department of Transportation), bei dem Verpackungen auf mechanische Belastung getestet werden.
     
  • Maritime Sektor: Dieser Test wird verwendet, um die Leistung und Funktionsfähigkeit von Produkten unter Schiffsbedingungen zu bewerten. Ein Beispiel ist die IEC 60945-Norm, die vorschreibt, dass ein Produkt zwei Stunden lang einer Sinusvibration von 30 Hz mit einer Amplitude von 0,7 g ausgesetzt wird. Das Produkt muss während und nach dem Test vollständig funktionsfähig bleiben.

Ein Random-Vibrationstest wird hauptsächlich für Transportsimulationen und andere komplexe Vibrationsprüfungen angewendet. 

  • Funktionsweise: Anstatt einer einzelnen Frequenz (wie bei Sinus) werden bei Random-Tests gleichzeitig mehrere Frequenzen innerhalb eines breiten Spektrums mit schwankenden Amplituden angesprochen. Dies ahmt die komplexen Vibrationsprofile nach, denen Produkte während des Transports und der Nutzung in Fahrzeugen ausgesetzt sind.
  • Anwendungen: 

    • Transportsimulationen: Basierend auf Normen wie ASTM, ISTA, IEC, NEN und ISO oder auf der Grundlage von Feldmessungen. Das Vibrationsverhalten von Lastwagen, Zügen, Flugzeugen und Schiffen kann nachgebildet werden. 

    • Spezifische Normen: 

      • Zugprodukte: Müssen die Anforderungen der IEC 61373 erfüllen, die Vibrationen in einer Schienenumgebung simuliert. 

      • Fahrzeuge: Anwendungen wie in SAE J1455 und MIL-STD-810 beschrieben, die die Belastungen auf elektronische Geräte in Fahrzeugen und militärischen Anwendungen beschreiben. 

      • Elektronische Produkte: Müssen die Anforderungen der IEC 6721 erfüllen, die Vibrationen in bestimmten Phasen simuliert.   

  • Flexibilität: Zufallsvibrationstests werden breit eingesetzt, nicht nur für Transportprüfungen, sondern auch für andere Vibrationssimulationen, die realistische und komplexe Belastungsprofile erfordern. 

 


 

Normen

Productnormen
 

MIL-STD-Normen (Militärische Standard)

  • MIL-STD-810: Umwelttests, einschließlich Vibrationen und Stößen, speziell für militärische Ausrüstungen.
  • MIL-STD-167: Mechanische Schwingungsnorm für Schiffsgeräte.
  • AECTP 400 (NATO): Mechanische Umwelttests (Mechanische Tests).

IEC-Normen (International Electrotechnical Commission)

IEC-normen (International Electrotechnical Commission)

  • IEC 60068-2-6: Umweltprüfungen – Schwingungsprüfungen mit sinusförmigen Schwingungen.
  • IEC 60068-2-64: Schwingungen mit zufälligen (willkürlichen) Frequenzen.
  • IEC 61373: Schwingungs- und Schocktests für Schienenanwendungen.
  • IEC60721: Klassifikation von Umgebungsbedingungen, denen Geräte ausgesetzt sein können.
    • IEC 60721-3-2: Klassifikation der Umgebungsbedingungen während des Transports.
    • IEC 60721-3-3: Klassifikation der Umgebungsbedingungen während des stationären Gebrauchs.
    • IEC 60721-3-4: Klassifikation der Umgebungsbedingungen während des mobilen Gebrauchs.
    • IEC 60721-3-5: Klassifikation der Umgebungsbedingungen während des Gebrauchs in maritimen Umgebungen.
    • IEC 60721-4-1: Transport
    • IEC 60721-4-3: Betriebsphase
    • IEC 60721-4-4: Installationsphase
    • IEC 60721-4-5: Vor-Ort-Reparatur (Field Repair)

SAE-Normen (Society of Automotive Engineers)

  • SAE J1455: Umwelttestverfahren für Fahrzeugkomponenten.
  • SAE J1211: Testumgebungen für elektrische und elektronische Geräte in Fahrzeugen.

Energiespeichersysteme Normierungen und Methodologien

  • UNECE R100 Vorschriften: Sicherstellung, dass Elektrofahrzeuge und deren Energiespeichersysteme den mechanischen Belastungen standhalten, die während des normalen Gebrauchs, einschließlich Transport- und Betriebsbedingungen, auftreten können. 
  • ISO 12405-3: Behandelt die Testmethoden für Batterien von Elektrofahrzeugen, einschließlich Vibrationen. 
  • UN 38.3: Tests für den Transport von Lithiumbatterien. 


Klassifikationsgesellschaften
 

DNV (Det Norske Veritas)

Prüfstandards für Vibrationen und Stöße in maritimen und Offshore-Anwendungen.

Lloyd's Register

Normen für Vibrationsprüfungen von Ausrüstungen für maritime und industrielle Umgebungen.

GL (Germanischer Lloyd)

Richtlinien für Vibrations- und Stoßprüfungen für Schiffs- und Offshore-Anlagen. 

Verpackungsnormen
 

ASTM-normen

  • ASTM D4169: Standardpraxis zur Leistungsbewertung von verpackten Produkten während des gesamten Vertriebsprozesses.
  • ASTM D999: Prüfmethode für sinusförmige Schwingungstests von verpackten Produkten während des Transports.
  • ASTM D4728: Prüfmethoden für Zufallsschwingungstests von verpackten Produkten während des Transports.

ISTA-normen (International Safe Transit Association)

  • ISTA 1-serie: BBasistests, einschließlich Schwingungstests.
  • ISTA 2-serie: Erweiterte Kombinationstests für die Verteilungssimulation.
  • ISTA 3-serie: Tests für spezifische Verpackungskonfigurationen und Produkte.
  • ISTA 6-serie: Tests für E-commerce-spezifische Verpackungen (wie für Amazon). E-Commerce-spezifische Normen
  1. Amazon ISTA 6-Amazon.com
    • Testmethoden für Produkte und Verpackungen, die über Amazon versendet werden. 
       
  2. FedEx Packaging Lab Protocols
    • Tests, die darauf abzielen, eine sichere Lieferung über FedEx-Versandkanäle zu gewährleisten. 

ISO-Normen (International Organization for Standardization)

  • ISO 4180: Simulation von physischen und mechanischen Belastungen, denen die Verpackung in einer realistischen Logistikkette ausgesetzt ist.
  • ISO 13355: Verpackungen – Prüfmethoden für Vibrationen im Transport.
  • ISO 8318: Verpackungen – Untersuchung von Vibrationen im Transport.
  • ISO 2247: Verpackungen – Schock- und Vibrationstests für industrielle Verpackungen.


 

Akkreditierung

Sebert Trillingstechniek ist von dem Raad voor Accreditatie (RvA), einem Teil der European Accreditation (EA) und ILAC, akkreditiert. Tests in unserem ISO 17025-akkreditierten Labor werden weltweit anerkannt, im Gegensatz zu ISO 9001- oder ISTA-Laboren. ISO/IEC 17025 erfordert qualifiziertes Personal, kalibrierte Ausrüstung und validierte Methoden. Dies garantiert unabhängige und zuverlässige Testergebnisse von hoher Qualität. Unser Geltungsbereich ist auf der RvA-Website zu finden (Registrierungsnummer L540).

Vorteile des ILAC•MRA-Logos

Das ILAC•MRA-Logo auf den Berichten garantiert eine weltweite Akzeptanz, einschließlich der EU, USA, Japan und mehr.

Es vermeidet doppelte Tests und Bürokratie und unterstützt das Prinzip des freien Handels: "Ein getestetes Produkt wird überall akzeptiert."
 

RvA Scope L540 Abschnitt 1

Möchten Sie einen akkreditierten Bericht für Schwingungstests? Dann müssen die Tests innerhalb des folgenden Geltungsbereichs durchgeführt werden: 

  • Testtyp: Sinusförmige Vibration  
  • Umstände: Kalibriert und kontrolliert 
  • Spezifikationen: 
    • Maximale Beschleunigung: 1.120 m/s² 
    • Maximale Geschwindigkeit: 1,8 m/s 
    • Maximale Auslenkung: 60 mm 
    • Frequenzbereich: 1-2000 Hz 

RvA Scope L540 Abschnitt 2

Möchten Sie einen akkreditierten Bericht für Schwingungstests? Dann müssen die Tests innerhalb des folgenden Geltungsbereichs durchgeführt werden:

  • Testtyp: Zufällige Vibration 
  • Umstände: Kalibriert und kontrolliert 
  • Spezifikationen: 
    • Maximale Beschleunigung: 1.120 m/s² 
    • Maximale Geschwindigkeit: 1,8 m/s 
    • Maximale Auslenkung: 60 mm 
    • Frequenzbereich: 1-2000 Hz 

 

Vibrationsprüfungen

Es gibt verschiedene Arten von Vibrationstests, die verwendet werden, um die Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistung von Produkten und Verpackungen zu bewerten.

Die gängigsten Arten sind: Sinus (sinusoidale Vibrationen), Random (zufällige Vibrationen), Sinus-on-Random und verschiedene andere Varianten. Jede Art von Test wird je nach den gestellten Anforderungen und dem Ziel des Tests angewendet. Die Vibrationsniveaus (Amplitude) und Frequenzbereiche werden speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung oder Norm abgestimmt. 

Kontaktieren Sie uns

 

Spezifikationen der Testmaschinen in unserem Maschinenpark

Mit unseren zwei hydraulischen Vibrationsplatten von Lansmont können wir verschiedene Arten von Vibrationstests gemäß einer Norm durchführen. Mit diesen Vibrationsplatten ist es auch möglich, ein Echtzeit-Vibrationsprofil abzuspielen und mit extremen Klimabedingungen und/oder Unterdruck zu kombinieren. Zum Beispiel: 

  • Vibrationssimulationstest für Lkw kombiniert mit +40 Grad Celsius und 90 % Luftfeuchtigkeit. 
  • Vibrationssimulationstest für Flugzeuge kombiniert mit einem Unterdruck von 250 mbar und einer Temperatur von -40 Grad Celsius. 

Spezifikationen:

  • Maximales Testgewicht: 2.700 kg 
  • Maximale Beschleunigung: 10 g 
  • Testrichtung: vertikal 
  • Tischgrößenmaß: 1.500 x 1.500 mm 
  • Frequenzbereich: 0,1 Hz - 300 Hz 
  • Auslenkung: 60 mm (Peak-to-Peak) 
  • Temperaturbereich: -40 bis 70 Grad Celsius 
  • Klimabereich: 5 bis 40 Grad Celsius und 98% Luftfeuchtigkeit 
  • Unterdruck: Vibrationen Profile: Sinus Dwell, Sinus Sweep und Random 

Mit unseren zwei elektrischen Vibrationsplatten von Tira können wir extreme Beschleunigungen von bis zu 112 g kontinuierlich erzeugen, sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung. Es ist möglich, eine Vibrationstest bis zu 3.000 Hz durchzuführen. Da eine elektrische Vibrationsplatte viel präziser als eine hydraulische Vibrationsplatte ist, können sehr spezielle Vibrationsformen wie Random-on-Sine-on-Random, wie in der AECTP 400 und MIL STD 810 beschrieben, angewendet werden.

Spezifikationen: 

  • Maximales Testgewicht: 1.300 kg 
  • Maximale Beschleunigung: 112 g kontinuierlich 
  • Testrichtung: vertikal und horizontal 
  • Tischgrößenmaß: 1.200 x 1.200 mm 
  • Frequenzbereich: 1 Hz - 3.000 Hz 
  • Auslenkung: 60 mm (Peak-to-Peak) 
  • Vibrationenprofile: Sinus Dwell, Sinus Sweep, Random, Random-on-Sine, Sine-on-Random und Random-on-Sine-on-Random. 

Vibrationstests sind aus verschiedenen Gründen wichtig: 

Kontaktieren Sie uns

Qualitätskontrolle und Sicherheit

Ausrüstung: Vibrationstests werden häufig durchgeführt, um zu überprüfen, ob Maschinen oder Ausrüstungen den Vibrationen standhalten, denen sie während ihrer Nutzung oder beim Transport ausgesetzt sein können. 

Konstruktion Sicherheit: Die Tests verhindern mögliche Defekte oder Schäden, die durch Vibrationen verursacht werden könnten. 

Produktentwicklung

Validierung: Während der Entwicklung neuer Produkte werden Vibrationstests verwendet, um sicherzustellen, dass das Design den Anforderungen entspricht. 

Optimierung: Durch die Analyse des Vibrationsverhaltens können Designer Verbesserungen vornehmen, um die Leistung zu optimieren. 

Transportbedingungen simulieren

Transport: Um zu testen, ob ein Produkt nach dem Transport ohne Schäden ankommt, wird oft ein Vibrationstest durchgeführt, der die Transportbedingungen simuliert. 

Diagnose und Fehlerbehebung

Vibrationsanalyse: Bei bestehenden Anlagen oder Maschinen kann eine Vibrationsanalyse helfen, Problemquellen wie Unwuchten, Abnutzung oder lockere Teile zu identifizieren. 

Normen und Zertifizierung

Viele Branchen haben spezifische Normen für Vibrationen (z. B. ISO-Normen). Vibrationstests sind notwendig, um diese Normen zu erfüllen und Zertifizierungen zu erhalten.

Lebensdauer und Zuverlässigkeit

Durch die Exposition von Produkten gegenüber Vibrationen kann festgestellt werden, wie lange sie unter verschiedenen Bedingungen halten und wie zuverlässig sie sind. 

Do you have any questions?

Want to learn more about our testing methods or specific tests? Our experts are here to help with any inquiries you might have. Reach out today and find out how the Sebert Group can support you in delivering unmatched quality and reliability.

 

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy und Terms of Service apply.