IK-Prüfung (Schlagschutzklasse)
IK-Prüfungen werden aus verschiedenen Gründen durchgeführt, die alle darauf abzielen, die Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit von Gehäusen und Geräten sicherzustellen.
Navigieren Sie zu:
→ Testübersicht
→ Weitere Informationen zum IK-Test
→ Gründe zum Testen

Arten von Kugelprüfungen:
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK10
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 7 - Methode Ehc (Vertikaler Hammer)
- Joule: 20 (±5 %)
- Äquivalentes Gewicht: 5 kg (±2 %)
- Fallhöhe: 400 mm (±1 %)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK09
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 7 - Verfahren Ehc (Vertikaler Hammer)
- Joule: 10 (±5 %)
- Äquivalentes Gewicht: 5 kg (±2 %)
- Fallhöhe: 200 mm (±1 %)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK08
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 7 - Verfahren Ehc (Vertikaler Hammer)
- Joule: 5 (±5 %)
- Äquivalentes Gewicht: 1,7 kg (±2 %)
- Fallhöhe: 300 mm
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK07
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 7 - Verfahren Ehc (Vertikaler Hammer)
- Joule: 2 (±5 %)
- Äquivalentes Gewicht: 0,5 kg (±2 %)
- Fallhöhe: 400 mm (±1 %)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK10+
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 7 - Methode Ehc (Vertikaler Hammer)
- Joule: 50 (±5 %)
- Äquivalentes Gewicht: 10 kg (±2 %)
- Fallhöhe: 500 mm (±1 %)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
Arten von Federhammerprüfungen:
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK06
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 6 - Verfahren Ehb (Federhammer)
- Joule: 1 (±10 %)
- Äquivalentes Gewicht: 0,25 kg (±2 %)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK05
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 6 - Verfahren Ehb (Federhammer)
- Joule: 0,7 (±10 %)
- Federkompression: 24 mm (±1 %) (Federkonstante 2,75 x 10³ N/m)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK04
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 6 - Verfahren Ehb (Federhammer)
- Joule: 0,5 (±10 %)
- Federkompression: 20 mm (±1 %) (Federkonstante 2,75 x 10³ N/m)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 - Klasse IK03
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Absatz 6 - Verfahren Ehb (Federhammer)
- Joule: 0,35 (±10 %)
- Federkompression: 17 mm (±1 %) (Federkonstante 2,75 x 10³ N/m)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 – Klasse IK02
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Abschnitt 6 – Methode Ehb (Federhammer)
- Joule: 0,2 (±10 %)
- Federkompression: 13 mm (±1 %) (Federkonstante 2,75 x 10³ N/m)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt.
- Normdokument: IEC 62262:2002 – Klasse IK01
- Prüfnorm: IEC 60068-2-75:2014, Abschnitt 6 – Methode Ehb (Federhammer)
- Joule: 0,14 (±10 %)
- Federkompression: 10 mm (±1 %) (Federkonstante 2,75 x 10³ N/m)
- Anzahl der Stöße: 5 auf jede freiliegende Fläche, es sei denn, die relevante Produktspezifikation gibt etwas anderes vor. Maximal 3 Stöße in derselben Umgebung.
- Befestigungsmethode: Normal montiert auf einer starren Unterlage oder an eine starre Unterlage angelehnt.
- Funktionalität: Ja/Nein (abhängig von der relevanten Produktspezifikation)
- Prüfergebnis: Das Prüfobjekt wird visuellen, dimensionalen und funktionalen Kontrollen unterzogen, wie in der relevanten Spezifikation vorgeschrieben. Die Akzeptanzkriterien werden in der Spezifikation festgelegt. a
Zusätzliche Informationen
Die IK-Prüfungen werden durchgeführt, um den Grad des mechanischen Schutzes von Gehäusen gegen äußere Stöße zu klassifizieren, wie in der Norm IEC 62262 definiert. Diese Norm bietet eine standardisierte Klassifikation, die IK-Codierung, die angibt, welche Art von Stoßbelastung ein Gehäuse aushalten kann.
Wichtige Punkte zu IK-Prüfungen:
- Gibt die Klassifikation der Schutzgrade gegen mechanische Stöße an.
- Anwendbar auf Geräte mit einer Nennspannung von maximal 72,5 kV.
- Wird für verschiedene Anwendungen genutzt, wie industrielle Maschinen, elektrische Schalttafeln und andere Gehäuse.
- Die mechanische Einwirkung wird mit speziellen Schlaghämmern und Prüfelementen simuliert.
- Diese Prüfungen messen die Widerstandsfähigkeit des Gehäuses gegen verschiedene Arten von Stößen und Kräften.
- Die IK-Codierung reicht von IK00 (kein Schutz) bis IK10 (sehr hoher Schutz).
- Jede Stufe entspricht einer spezifischen Schlagenergie, ausgedrückt in Joule.
- Beispiele für IK-Werte:
- IK05: 0,7 Joule
- IK07: 2 Joule
- IK10: 20 Joule
- Die Tests werden mit einem Fallhammer oder einem Pendel durchgeführt, bei dem ein Gewicht aus einer standardisierten Höhe fällt und so die Schlagenergie erzeugt.
- Häufig verwendet in industriellen Sektoren, Bauprojekten und der Elektrotechnik.
- Hilft bei der Bewertung der Haltbarkeit von Geräten und der Bestimmung ihrer Eignung für raue oder risikoreiche Umgebungen.
- Stellt sicher, dass die Ausrüstung gegen Schäden durch unbeabsichtigte Stöße oder Vandalismus geschützt ist.
- Gewährleistet Zuverlässigkeit und Sicherheit unter herausfordernden Arbeitsbedingungen.
IK-Prüfung (Schlagschutzklasse)
IK-Prüfungen werden aus verschiedenen Gründen durchgeführt, die alle darauf abzielen, die Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit von Gehäusen und Geräten sicherzustellen.

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum IK-Prüfungen von Bedeutung sind:
- Geräte und ihre Gehäuse sind häufig Stößen, Stürzen und anderen mechanischen Einwirkungen ausgesetzt. IK-Prüfungen simulieren solche Szenarien, um sicherzustellen, dass das Gehäuse diesen Kräften standhält.
- Dies ist besonders wichtig in anspruchsvollen Umgebungen wie Fabriken, öffentlichen Räumen oder Außeninstallationen.
- Mechanische Schäden können Gefahren wie freiliegende Kabel, Kurzschlüsse oder Funktionsstörungen verursachen.
- Durch die Prüfung der Schlagfestigkeit wird die Sicherheit der Benutzer und der Umgebung gewährleistet.
- Viele Branchen verlangen die Einhaltung internationaler Normen wie der IEC 62262.
- Das Erreichen einer spezifischen IK-Klassifikation zeigt, dass ein Produkt strengen Anforderungen entspricht und für bestimmte Anwendungen geeignet ist.
- Geräte mit einer höheren IK-Klassifikation sind in der Regel langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber rauer Handhabung oder unvorhergesehenen Ereignissen.
- Dies verlängert die Lebensdauer der Produkte und senkt die Wartungs- und Ersatzkosten.
- Jede Einsatzumgebung stellt unterschiedliche Anforderungen an die Schlagfestigkeit:
- IK08 oder höher: Geeignet für öffentliche Bereiche, in denen Vandalismus ein Risiko darstellt (z. B. Parkhäuser oder Straßenbeleuchtung).
- IK10 : Ideal für extreme Bedingungen, wie industrielle Anlagen oder Sporthallen, in denen starke Stöße zu erwarten sind.
- IK-Prüfungen zeigen, dass ein Produkt umfassend getestet und zertifiziert wurde.
- Dies stärkt das Vertrauen der Kunden und Nutzer in die Qualität des Produkts.
- Eine höhere IK-Klassifikation kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten, insbesondere in Branchen, in denen Robustheit eine entscheidende Rolle spielt.
Do you have any questions?
Want to learn more about our testing methods or specific tests? Our experts are here to help with any inquiries you might have. Reach out today and find out how the Sebert Group can support you in delivering unmatched quality and reliability.
