Klimatests und Temperaturtests

Klimatests und Temperaturtests sind entscheidend für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Produkten. Bei Sebert Group können diese Tests entscheidend sein, um sicherzustellen, dass ein Produkt unter verschiedenen Bedingungen gut funktioniert.

Navigieren Sie zu:
 Testübersicht
 Maschinenspezifikationen testen
→ Beschleunigtes Testen
→ Gründe zum Testen

 

Klima- und Temperatursimulationstest

Eine Übersicht der Tests, die die Sebert Group für Sie durchführt:

Diese Tests konzentrieren sich auf den Einfluss von Wärme und Kälte auf Produkte: 

  • Hohe Temperaturtests: Exposition gegenüber extremer Hitze, um zu sehen, wie ein Produkt bei hohen Temperaturen funktioniert. 
  • Niedrigtemperaturtests: Exposition gegenüber kalten Bedingungen, um die Leistung bei niedrigen Temperaturen zu bewerten. 
  • Thermische Schocktests: Schnelle Übergänge zwischen hohen und niedrigen Temperaturen, um zu überprüfen, wie ein Produkt auf plötzliche Temperaturänderungen reagiert. 
  • Zyklische Temperaturtests: Das Produkt wird wiederholt unterschiedlichen Temperaturänderungen ausgesetzt, um Ermüdung oder Defekte zu simulieren. 
  • Lagertests bei extremen Temperaturen: Überprüfung, wie sich ein Produkt bei längerer Exposition gegenüber einer konstanten hohen oder niedrigen Temperatur verhält. 

Normen

  • ISO 16750-4: Tests von Umgebungsbedingungen für elektronische Komponenten in Fahrzeugen, einschließlich Temperatur. 
  • IEC 60068-2-1: Tests bei niedrigen Temperaturen (Test A: Cold). 
  • IEC 60068-2-2: Tests bei hohen Temperaturen (Test B: Dry heat). 
  • IEC 60068-2-14: Thermische Schocktests und Temperaturzyklen. 
  • IEC 60068-2-33: Temperaturwechseltests. 
  • MIL-STD-810H: Amerikanische Militärnorm für Temperaturtests, thermische Schocks und zyklische Tests. 
  • ASTM D5374: Standard-Testmethode für thermische Stabilität. 
  • DIN EN 60068-2-38: Zyklische Temperatur- und Feuchtigkeitstests. 

Die Tests konzentrierten sich auf die Auswirkungen einer feuchten Umgebung: 

  • Konstante Feuchtigkeit: Produkte werden einer festen Luftfeuchtigkeit (z. B. 85 % RH) bei unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt. 
  • Zyklische Feuchtigkeit: Das Testen von Produkten bei wechselnden Feuchtigkeitsniveaus, oft in Kombination mit Temperaturänderungen. 
  • Kondensationstests: Bewertung, wie Produkte mit der Bildung von Kondenswasser umgehen. 

Normen

  • IEC 60068-2-30: Zyklische Feuchtigkeitstests. 
  • IEC 60068-2-56: Tests bei konstanter Luftfeuchtigkeit. 
  • ISO 6270-1: Testmethoden für Feuchtigkeits- und Wasserbeständigkeit von Beschichtungen (bei konstanter Luftfeuchtigkeit). 
  • MIL-STD-810H: Wird auch für Feuchtigkeitstests in militärischen Anwendungen verwendet. 
  • ASTM D2247: Standardverfahren für konstante Feuchtigkeitsbelastung. 
  • ASTM G85: Modifizierte Salzsprühtests, relevant bei Feuchtigkeit. 

Tests, die sich auf die Auswirkungen von Einfrieren und Auftauen konzentrieren: 

  • Eisbildungstests: Um zu sehen, wie Produkte mit der Bildung von Eis auf Oberflächen umgehen. 
  • Auftauschleifen: Das Produkt wird wiederholt eingefroren und aufgetaut, um zu überprüfen, ob Risse, Leckagen oder andere Defekte auftreten. 

Normen

  • IEC 60068-2-14: Prüfverfahren für schnelle Temperaturänderungen. 
  • MIL-STD-810H: Einfrieren und Auftauen unter extremen Bedingungen. 
  • ISO 19432-1: Normen für Geräte, die unter Gefrier- und Auftau-Bedingungen getestet werden. 

Machen Sie den nächsten Schritt in Sachen Produktzuverlässigkeit

Sind Sie bereit, die Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Produkte auf die nächste Stufe zu heben? Wählen Sie unsere Klimatests und entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Produkte optimal vor klimatischen Herausforderungen zu schützen. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft Ihres Erfolgs arbeiten!

Kontaktieren Sie uns

klimaat vochtigheidstesten

Spezifikationen der Testmaschinen in unserem Maschinenpark

Mit unserem Klimaschrank von CTS können wir einen großen Temperaturbereich abdecken. Temperaturtests von -70 bis +180 Grad Celsius sind möglich mit einer Temperatursteigerung von 3,5 Grad pro Minute. Klimatests von 5 bis 90 Grad Celsius können mit einer Luftfeuchtigkeit von 10 % bis 98 % kombiniert werden. 

Spezifikationen: 

  • Abmessungen: 650 x 720 x 750 mm (B x T x H) 
  • Gewicht: 150 kg 
  • Temperaturveränderung: 3,5 °C pro Minute 
  • Temperaturbereich: von -70 °C bis +180 °C 
  • Luftfeuchtigkeit: von 10 % bis 95 %

Mit unserem Klimaschrank von Weiss können wir einen großen Temperaturbereich abdecken. Temperaturtests von -40 bis +180 Grad Celsius sind möglich mit einer Temperatursteigerung von 3 Grad pro Minute. Klimatests von 5 bis 90 Grad Celsius können mit einer Luftfeuchtigkeit von 10 % bis 98 % kombiniert werden. 

Spezifikationen: 

  • Abmessungen: 530 x 430 x 660 mm 
  • Gewicht: 150 kg 
  • Temperaturveränderung: 3 °C pro Minute 
  • Temperaturbereich: von -40 °C bis +180 °C 
  • Luftfeuchtigkeit: von 10 % bis 95 %

Unser Klimaschrank von Weiss ist mit einer großen hydraulischen Shaketafel (150x150 cm) von Lansmont ausgestattet. Wenn Sie beispielsweise eine Palette nach Hongkong versenden, können wir gleichzeitig eine Umgebungsbedingung von beispielsweise +40 Grad Celsius und 95 % Luftfeuchtigkeit sowie ein Vibrationsprofil eines Lkw simulieren. Es ist auch möglich, einen Unterdruck anzuwenden (in Kombination mit den oben genannten Bedingungen), sodass eine Flugzeugsimulation nachgebildet werden kann. Durch den Einsatz unserer fortschrittlichen Ausrüstung ist nahezu jede dynamische Simulation möglich.   

Spezifikationen: 

  • Innenabmessungen des Klimaschrankes: 200 x 300 x 190 cm 
  • Abmessungen der Shaketafel: 150 x 150 x 190 cm 
  • Gewicht: 1300 kg 
  • Temperaturveränderung: 1°C pro Minute 
  • Temperaturbereich: von -40°C bis +70°C 
  • Luftfeuchtigkeit: von 10 % bis 95 %

Theorie: beschleunigte Prüfung (Fall)

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Produkt, das über zwei Jahre (730 Tage) bei Temperaturen zwischen 5 °C und 40 °C (kombiniert mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 30 % und 95 %) verwendet wird. Es gibt drei Möglichkeiten, eine beschleunigte Prüfung durchzuführen. 

1. Durch einen Standard-Beschleunigungsfaktor aus einer Norm

Dieser geht von einem linearen Faktor von etwa 14 aus. Das bedeutet, dass wir zwei Jahre Temperaturänderungen zwischen 5 °C und 40 °C bei höheren Temperaturen und Luftfeuchtigkeit simulieren können und dann 730/14 = 52 Tage testen. 

2. Die Annahme, dass das Produkt maximal zwei Jahre bei 40 °C betrieben wird.

Eine zweite und genauere Methode ist die Annahme, dass das Produkt maximal zwei Jahre bei 40 °C betrieben wird. Der Verlauf ist nicht linear, sondern log-normal oder sogar doppelt-logarithmisch verteilt. Hier kann die Arrhenius-Gleichung verwendet werden. Wenn rückgerechnet wird (nur für Temperatur), muss der Beschleunigungsfaktor bei 40 °C betrachtet werden. Dieser beträgt 4,7. Somit würde die beschleunigte Testzeit 730/4,7 = 155 Tage betragen. Wenn Sie bei einer höheren Temperatur beschleunigt testen würden, zum Beispiel bei 60 °C, dann wäre der Beschleunigungsfaktor 27,7. Das bedeutet, dass wir 26 Tage testen müssten. Dies könnte ein realistisches Szenario sein, da die Temperatur um die 20 °C schwanken würde. 

3. Nur basiert auf der Feuchtigkeit

Die dritte Methode basiert nur auf der Feuchtigkeit: In der Regel hat dies bei 80 % und 95 % keine größere Auswirkung. Hier wird die Methode von Hallberg und Peck verwendet. Der Beschleunigungsfaktor beträgt dann 1,58 (1.1875^2,26), was keine wirklich beschleunigte Methode ist. Selbst wenn die Shirley-Methode verwendet wird, liegt der Beschleunigungsfaktor bei 2,21 (1.185^4,64). Wenn Sie nur mit Feuchtigkeit arbeiten möchten, wären 330 Testtage erforderlich. 

Wir empfehlen die Verwendung der Arrhenius-Methode. Eine Temperaturerhöhung von 40 °C auf 60 °C und mindestens 26 Tage testen. 

5 gründe, warum Unternehmen sich entscheiden, diese Tests durchzuführen:

Kontaktieren Sie uns

Simulation realistischer Bedingungen

Klimatests und Temperaturtests helfen dabei, extreme Bedingungen zu simulieren, wie: 

  • Hitzewellen 
  • Kälteschübe 
  • Schnelle Temperaturwechsel: Dies ist besonders wichtig für Produkte, die in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, wie in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder der Medizintechnik. 

Verlässlichkeit und Langlebigkeit

Durch die Exposition von Produkten gegenüber Temperaturvariationen und Klimabedingungen können Schwachstellen identifiziert werden. Dadurch kann: 

  • Die Lebensdauer der Produkte verlängert sich. 
  • Produktionsprobleme werden in einem frühen Stadium erkannt. 

Sicherung der Qualität

Unternehmen wie Sebert Schwingungstechnik führen diese Tests durch, um den Anforderungen von: 

  • Internationale Qualitätsstandards (wie ISO-Zertifizierungen). 
  • Kundenanforderungen und gesetzliche Vorschriften. 

Vermeidung von Misserfolgen in der Praxis

Durch Klimatests wird die Wahrscheinlichkeit von Störungen in der Praxis erheblich reduziert. Dies spart Kosten, verhindert Schäden am Ruf und schützt die Benutzer vor Defekten. 

Unterstützung in der Entwicklungs- und Testphase

Sebert Schwingungstechnik bietet Expertise, um Produkte während der Entwicklung zu optimieren. Dies umfasst: 

  • Das Testen von Prototypen. 
  • Die Durchführung von Validierungstests für die Massenproduktion. 

Do you have any questions?

Want to learn more about our testing methods or specific tests? Our experts are here to help with any inquiries you might have. Reach out today and find out how the Sebert Group can support you in delivering unmatched quality and reliability.

 

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy und Terms of Service apply.